Blockpumpenaggregat

Tankequipment Blockpumpenaggregat

Blockpumpenaggregat für dickflüssige Medien wie Diesel, Heizöl, Mineralöl, Pflanzenöl oder Biodiesel

Das Blockpumpenaggregat Z-PG wurde speziell für die Anforderungen an Ölwechsel bzw. an die Ölversorgung von industriellen Verbrennungsmotoren entwickelt. Das Ziel bei der Entwicklung dieser Pumpe war eine kompakte Bauweise, in der möglichst viele hierfür erforderliche Funktionen und Armaturen im Pumpengehäuse integriert sind. Das Gehäuse der Blockpumpe ist aus Grauguss hergestellt und wird mit hoher Präzision bearbeitet. Das garantiert Langlebigkeit und passgenaues Austauschen. Die Pumpendrehrichtung ist reversibel. Um eine einfache Funktionsweise zu erreichen, ist das Aggregat so konstruiert, dass die zwei jeweilig erforderlichen Förderwege der Pumpe durch einfache Drehrichtungs-Umschaltung des Elektromotors erreicht werden. Es wird für jede Drehrichtung jeweils ein Druckbegrenzungsventil zugeordnet.

Folgende Vorteile kennzeichnen das Blockpumpenaggregat:

  • einfacher robuster Aufbau
  • keine Magnetventile oder Kugelhähne direkt an der Pumpe notwendig
  • Platz- und zeitsparende Installation
  • minimales Rohrleitungssystem notwendig
  • geeignet zur senkrechten oder waagerechten Montage
  • integrierte Armaturen wie z.B. Durchflussschauglas, Manometer, Rückschlagventile
  • Saugen und Befüllen mit nur einer Pumpe möglich
  • Dauereinsatz durch Druckbegrenzungsventil ohne Einschränkung möglich
Blockpumpenaggregat Wirkungsweise

Wirkungsweise der Pumpenkombination

Die Gerotorpumpe ist im Prinzip eine Drehkolbenpumpe bzw. eine Drehverdrängerpumpe, bestehend aus einem Innen- und einem Außenläufer, welche trochoidenverzahnt sind. Die Zähnezahl des Innenläufers ist immer um 1 kleiner als die des Außenläufers. In jeder Drehstellung sind alle Zähne des Innenläufers mit dem Außenläufer in Berührung. Durch Drehen des Gerotors entstehen zwischen den Berührungspunkten von Innen- und Außenläufer Verdrängungskammern, deren Volumenänderungen den Förderstrom bewirken. Förderstrom und Drehzahl verhalten sich proportional. Die Funktionsweise wird hier anhand eines Pumpenhubes dargestellt, wobei eine Kammer (dunkle Fläche) in verschiedenen Positionen betrachtet wird.

Pumpenkombination Z-PG