Krampitz Sicherheitsfeatures Teil 8: Gaspendelsystem
Alle Krampitz Tanks und Tankcontainer für hochentzündliche Medien verfügen über ein Gaspendelsystem.
Deshalb gibt es in den Befüllnischen für hochentzündliche Medien auch immer 2 zusammengehörige Anschlüsse für den Befüllvorgang: Einen Anschluss für die Kraftstoffbefüllung und einen Anschluss für die Gasrückführung auch Gaspendelanschluss genannt.
Durch die Gasrückführung wird bei unseren Tankstellen ein Austreten von Kraftstoffgasen beim Befüllen verhindert.
Und so funktioniert das System:
Beim Befüllen aus dem Tankwagen werden zwei Schläuche angeschlossen: Der Befüllschlauch an den Befüllstutzen und der Gaspendelschlauch an den Gaspendelanschluss.
Durch das Befüllen des Tanks wird das Kraftstoff-Luft Gemisch, das sich oberhalb der Kraftstoffflüssigkeit befindet, verdrängt. Statt es jetzt aber nach außen zu führen, wird das Kraftstoff-Luft Gemisch über die Gaspendelleitung in den Tankwagen zurückgeführt.
So wird ein Entweichen der gefährlichen, Gesundheits- und Umweltschädlichen Gase verhindert.
Als zusätzliche Schutzmaßnahme ist bei unseren Tankstellen auch noch ein Sicherheits-Pendel-Ventil eingebaut.
Das Sicherheits-Pendel-Ventil gleicht Druckunterschiede aus.
Denn im Tank kann es zu einem Über- oder Unterdruck kommen.
Überdruck entsteht beim Befüllen des Tanks oder wenn sich der Tank bei warmen Außentemperaturen aufheizt.
Unterdruck dagegen entsteht bei der Kraftstoffentnahme- zum Beispiel beim Tankvorgang.
Ohne Sicherheits-Pendel-Ventil müsste der Druckausgleich über ein offenes Belüftungsrohr erfolgen. Dadurch würden aber permanent unkontrolliert Kraftstoffgase entweichen.
Beim Sicherheits-Pendel-Ventil passiert das nicht! Und so funktioniert es:
Im Sicherheits-Pendel-Ventil gibt es ein Unterdruck Modul und ein Überdruck Modul. Im Normalbetrieb sind beide Ventile durch Metallkugeln verschlossen. Kraftstoffgase können nicht entweichen.
Erst wenn ein Überdruck im Tank, zum Beispiel beim Befüllen, entsteht und die Schwelle von 22 Millibar erreicht, öffnet das Überdruck Ventil. Dann ist der Druck stark genug um die Kugel anzuheben.
Der Druck kann entweichen und die Kugel verschließt anschließend wieder das Ventil.
Das Unterdruck Modul funktioniert genauso. Bei der Kraftstoffentnahme entsteht ein Unterdruck, ein Sog. Ab minus 17 Millibar Unterdruck ist der Sog stark genug um die Kugel anzuheben und so das Ventil zu öffnen. Luft strömt von außen ein, ein Druckausgleich erfolgt und der Unterdruck baut sich ab. Anschließend verschließt die Kugel das Ventil wieder dauerhaft.
Ob Über- oder Unterdruck, der Druckausgleich geht in Echtzeit rasend schnell. Für eine halbe Sekunde ist das Ventil geöffnet, dann aber wieder dauerhaft geschlossen. Der Tank ist dicht. Gase können nur bei Druckausgleich entweichen und Verunreinigungen bleiben draußen.
Sicherheits-Pendel-Ventil und Gaspendelsystem schützt Mensch und Umwelt vor schädlichen Kraftstoffgasen und macht Krampitz Tankstellen so sicher.
Krampitz Tanksystem – kubisch gut