Tankcontainer für chemische Abfälle
Krampitz Chemical Waste Collector KCWC-20000
Automatischer Chemikaliensammler für flüssige chemische Medien
Automatische Chemikaliensammler für flüssige chemische Medien (Abfälle) dienen dem automatischen Auffangen und Zwischenlagern von auszuschleusenden Prozessmedien aus vollautomatischen Industrieanlagen.
Entsorgung von Chemieabfällen
Hier werden die zu entsorgenden Medien (flüssige chemische Sonderabfälle) gesammelt und von Entsorgungsbetrieben mittels Spezialtankwagen abgesaugt und abtransportiert.
Doppelwandiger Edelstahltank für flüssige chemische Sonderabfälle
Dieser hier gezeigte Chemikaliensammler hat ein Fassungsvermögen von über 20.000 Litern.
Er ist komplett aus Edelstahl in 1.4571 als doppelwandiger Tank mit Vakuumlecküberwachung gefertigt.
Die stirnseitig angeordneten Schaltschränke enthalten im rechten Schrank die vollautomatische Steuerung und Überwachung aller Komponenten des Sammeltanks. Im linken Schaltschrank ist der elektronische Vakuumleckanzeiger installiert.
Tankwagenkupplung
Hier befinden sich auch der 2“ Absaugstutzen mit Motorkugelhahn und Tankwagenkupplung für den Tankwagen.
Spülanschluss zur Tankreinigung
Weiterhin ist hier ein 2“ Wasserspülrohr mit Motorkugelhahn und Anschlusskupplung Typ Storz zum Spülen des Tanks mit Spülwasser, zwecks Tankreinigung, verbaut.
Dieser Spülanschluss versorgt zwei fest installierte Spüllanzen im Tankinnern mit Reinigungswasser. Diese Spüllanzen sind so positioniert, dass sie die Chemikalienrückstände und etwaige Feststoffe zum Absaugrohr des Tankwagens spülen.
Rührwerke auf dem Tankdach
Zwei im Dach installierte Rührwerke verhindern die Sedimentbildung von Feststoffen aus den zwischenzulagernden Medien am Tankboden.
Heizregister vorinstalliert
Ein Heizregister aus Edelstahlrohr ist im Tankdach herausziehbar installiert. Dieses Heizregister soll in der kalten Jahreszeit ein Einfrieren der chemischen Lösungen verhindern. Das Heizregister wird mit Warmwasser aus der Industrieanlage gespeist.
Elektronische Inhaltsanzeige
Eine elektronische Inhaltsanzeige im Tankdach signalisiert den Füllstand im Tankraum zur Anlagensteuerung. Hier werden für alle Arbeitsprozesse, wie Lagern, Absaugen, Reinigen und Rühren entsprechende Schaltpunkte gesetzt.
Elektronische Überfüllsicherung
Eine elektronische Überfüllsicherung verhindert sicher jegliches Überfüllen des Tanks.
Der auf dem Tankdach installierte Befüllstutzen für das Entsorgungsmedium ist mit einem Motorkugelhahn ausgerüstet um bei Erreichen des maximalen Füllstands im Tank automatisch den Zufluss aus der Produktionsanlage zu unterbrechen. Die Anlagensteuerung gibt gleichzeitig automatisch Signale zur Abschaltung der Förderpumpen für das Entsorgungsmedium in der Produktionsanlage heraus. Außerdem wird dieses wichtige Signal an das Leitwerk der Produktionsanlage weitergegeben.
Alle Arbeitsprozesse können von hier geschaltet und überwacht werden. Sämtliche Alarmmeldungen werden zum übergeordneten Schaltwerk weitergegeben.
Haubenelement auf dem Tankdach
Ein Haubenelement auf dem Tankdach verschließt sicher die darin installierten Sensoren wie Überfüllsicherung und Inhaltsanzeige. Weiterhin ist hierin der Domeinstieg für Wartungsarbeiten positioniert.
Ein umlaufendes Sicherheitsgeländer aus Aluminiumrohr schützt die Mitarbeiter vor Abstürzen bei Installations- und Wartungsarbeiten auf dem Tankdach.
Schaltschränke
Die robuste Bodengruppe des Tanks trägt und schützt die zwei Schaltschränke an der Stirnwand.
Fazit:
Der Chemikaliensammler Typ KCWC 20.000 stellt eine hochmoderne Lösung für automatische Prozessanlagen im Containerdesign dar.
Es sind alle Anforderungen des WHG berücksichtigt und ermöglicht eine vollautomatische Fahrweise der Gesamtanlage.
Auch die Meldung an den Entsorgungsfachbetrieb kann bei entsprechendem Füllstand automatisch erfolgen.
Weiterhin kann die Steuerung die Anzahl der Entsorgungsvorgänge wie auch die entsorgte Menge je Entsorgungsvorgang durch die elektronische Inhaltsanzeige dokumentieren.
Der Krampitz „Chemical Waste Collector“ realisiert die volle Kontrolle und Überwachung von Entsorgungsprozessen für flüssige Medien in modernen Produktionsbetrieben.