Lagertankcontainer und Tankfarmen
Lagertankcontainer im Verbund als Batterie-Tankfarm
Unsere Lagertankcontainer werden in der Regel zur Lagerung von Kraftstoffen wie auch Chemikalien eingesetzt. Ebenso werden spezielle Lagertankcontainer für die Lagerung von Kerosin, Crudeoil, Schweröl, Transformatorenöl oder Harnstoff produziert.
Die Lagertankcontainer basieren in der Mehrzahl auf internationalen ISO-Abmessungen als High Cube Tankcontainer (20ft-HC / 40ft-HC).
In der jüngsten Vergangenheit erhielt die Firma Krampitz vermehrt Aufträge für übergroße Container mit einem Volumen von 75.000 bis 96.000 Litern. Diese Container werden unter dem Systemnamen „KTD-F-75“ und „KTD-F-96“ produziert. Sie sind 3.000 mm breit, 12.000 bzw. 15.000 mm lang und haben die High Cube Höhe 2.900 mm.
Für große Lagermengen über 50.000 bzw. 100.000 Liter eines Mediums kombinieren wir mehrere Tankcontainer gleicher Größe zu einer Tank-Farm. Bei Gesamtvolumen bis 500.000 Litern arbeiten wir mit der 40ft HC-Minotaur-Baureihe, über 500.000 Liter mit der 50ft KTD-F-Baureihe.
Ein Großtanklager besteht aus einem mittig angeordneten Zentralcontainer sowie bis zu 10 Universal-Lagertankcontainern mit spezieller Tankfarm-Ausrüstung. Je fünf Lagertankcontainern werden an beiden Längsseiten des Zentralcontainers installiert.
Der Zentralcontainer – Aufbau und Funktion
Der Zentralcontainer hat mittig einen großen doppelwandigen Annahme- wie auch Ausgabetank. Auf der einen Stirnseite ist die Annahme- bzw. die Pumpensektion integriert, auf der gegenüberliegenden Stirnseite befindet sich die Ausgabesektion.
Die Pumpensektion ist mit zwei 1.000 Liter-Pumpen (1.000 Liter Fördergeschwindigkeit pro Minute) ausgerüstet. Hier werden auch die Rohrleitungswege zum Befüllen der Lagertanks mit Kraftstoffen sowie zur Absaugung von Kraftstoffen aus den Lagertanks elektronisch über eine Zentralsteuerung geschaltet.
Die Anwahl der Lagertankcontainer erfolgt automatisch über die Zentralsteuerung, welche an den gewählten Lagertanks die installierten Motorventile öffnet oder schließt. Über die Zentralsteuerung können auch die Füllstände der einzelnen Containerlagertanks abgerufen werden.
In der Pumpensektion befindet sich eine 4 Zoll-Trockenkupplung, an welche die Tankwagen bei der Anlieferung anschließen. Hierüber saugen die Transferpumpen den Kraftstoff aus den Tankwagen ab und fördern ihn in den Annahmetank.
Die Ausgabesektion ist mit einem 2 Zoll-Verladearm für Fördermengen bis 500 Liter pro Minute sowie einer 1 1/2 Zoll-Schlauchtrommel mit Zapfpistole zur Abgabe von 150 Litern pro Minute an Fahrzeuge ausgerüstet. Des Weiteren kann ein Tankautomat für die Ausgabekontrrolle installiert werden.
Folgende Pumpenschaltwege sind möglich:
- Aus Tankwagen direkt in Lagertankcontainer fördern
- Aus Tankwagen in Tagestank fördern
- Aus Lagertankcontainer zur Tankwagenausgabesektion (150 Gallonen / 600 Liter fördern)
- Aus Lagertankcontainer zur Tankwagenausgabesektion (300 Gallonen / 1200 Liter fördern)
- Aus Tagestank zur Tankwagenausgabesektion (150 Gallonen / 600 Liter fördern)
- Aus Tagestank zur Tankwagenausgabesektion (300 Gallonen / 1200 Liter fördern)
Der Batterielagertankcontainer – Aufbau und Funktion
Die Batterielagertankcontainer werden beidseitig des Zentralcontainers installiert. Bis zu fünf Einheiten auf jeder Seite. Bei dieser maximalen Saugleitungslänge von ca. 20m horizontal kann die zentral installierte Transferpumpe ohne das Auftreten von Saugproblemen (Kavitation) problemlos arbeiten. Natürlich muss bei der Erstinbetriebnahme das Leitungssystem durch Angießen befüllt werden. Danach ist der Betrieb der Pumpen problemlos.
In der Stirnwand des Batterielagertanks ist eine Nische integriert. Diese Nische nimmt das Befüll- sowie das Absaugsammelrohr, welche durch die Nische durchgeleitet werden, auf. Diese Sammelrohre verbinden alle Lagertanks mit der Zentraleinheit hydraulisch.
Aus diesen Sammlern heraus gehen, über T-Stücke, Anschlussrohrleitungen in den jeweiligen Lagertank, welche mit elektrischen Motorkugelhähnen ausgerüstet sind. Diese Motorkugelhähne werden von der Zentralsteuerung des Zentralcontainers jeweils angesteuert. Über die Zentralsteuerung kann der jeweilige Tank somit angewählt werden um ihn zu befüllen oder zu entleeren.
Ein zentrales Steuerungsmodul, welches mit der Zentralsteuerung zusammenarbeitet, ist in der Nische installiert. Diese enthält die elektronische Überfüllsicherung des Tanks, die Auswertung der elektrischen Inhaltsanzeige sowie die Sicherungen und Relais für die Motorkugelhähne und die Beleuchtung sowie die Lichtschalter für die Innen- und Außenbeleuchtung.
Zubehör der jeweiligen Batterielagertankcontainer sind Lichtmasten, Podeste mit Brüstung und je 2 Rohrleitungspassstücke DN100 mit einer Länge von 600m.
Einsatz des Batterielagers bei Großverbrauchern
Hier werden Kraftstoffe bzw. Verbrauchsmedien angeliefert, eingelagert und verbraucht. Neben dem Tanklager wird eine Tankwagenannahme-Sektion benötigt. Die Ausgabe des Liefermediums erfolgt in Richtung Industrieanlage.
Wir unterscheiden Ein-Medien-Großtanklager und Mehr-Medien-Großtanklager. Ein-Medien-Großtanklager sind das zuvor beschriebene Batteriegroßtanklager, sprich ein Medium in einer Batterie.
Mehr-Medien-Großtanklager bestehen aus einem Lagertankcontainer, er an beiden Stirnseiten des Tankkörpers die Annahme- und Ausgabetechnik in vereinfachter Form installiert hat. So ist das Vermischen verschiedener Medien ausgeschlossen.
Die Betreiber von Großtanklagern sind:
- Großverbraucher wie Kraftwerke
- Hersteller wie Spezialraffinerien und Chemikalienhersteller
- Lieferanten von Kraftstoffen und Chemikalien
- Logistikunternehmen für Kraftstoffe und Chemikalien
Batteriegroßtanklager für Hersteller von flüssigen Medien
Hier werden Medien wie Kraftstoffe, Additive, Chemikalien angeliefert, eingelagert, in der Produktion veredelt, wieder eingelagert und an Kunden abgegeben.
Neben dem Tanklager werden Tankwagenannahmesektion und Ausgabesektion benötigt.
Lieferanten von Kraftstoffen und Chemikalien
Die industriellen Versorgungsunternehmen verfügen über große Zentrallager, häufig aber auch über dezentrale Puffer- bzw. Auslieferungslager. Der Unterschied besteht hier in den kleineren Lagervolumen pro Medium, dafür aber viele Medien.
Im Zentrallager können bis zu 1 Million Liter von einem Medium eingelagert sein. Im Pufferlager werden in der Regel 50.000 bzw. 100.000 Liter eines Mediums vorgehalten.
Für das Zentrallager werden spezielle Annahme- und Ausgabesektionen mit umfangreicher Ausrüstung installiert.
Für das Mehrmedien-Pufferlager werden pro Tank in das Maschinenabteil des Lagertanks Annahme- wie auch Ausgabeausrüstung installiert. So ist auf engstem Raum die komplette Technik für eine Tanklager-Logistik vorhanden.