Containertankstellen
Krampitz fertigt seit 1998 Tankstellenmodule im Containerformat. Waren die ersten Tankstellen noch ohne Container-Transportrahmen in ISO-Normabmessungen, so begann Ende 1999 die Fertigung von Containertankstellen mit dem genannten ISO-Transportrahmen.
Der erste Großkunde für diese Systeme war die Deutsche Bundeswehr. Heute hat Krampitz mehr als 1000 Containereinheiten unterschiedlichster Bauart und für vielfältige Anwendungen produziert und weltweit ausgeliefert.
Aufgrund der hierbei gewonnenen Erfahrungen haben wir im vergangenen Jahr begonnen, unsere Tankstellenvarianten neu zu klassifizieren und zu standardisieren. Wir unterscheiden nunmehr zwischen professionellen, industriellen Anwendungen für Großverbraucher und Logistikunternehmen einerseits und professionellen, kommerziellen Tankstellen andererseits.
Neben den konstruktiven Details spielen die Anforderungen an einen sehr guten Korrosionsschutz eine sehr große Rolle. In diesem Bereich haben wir durch den weltweiten Einsatz unserer Geräte in unterschiedlichen Klimazonen tiefgreifende Erkenntnisse gewonnen. Dies betrifft auch die UV-Beständigkeit des Decklacks, denn es macht im Hinblick auf die UV-Belastung einen großen Unterschied, ob das Produkt in Europa oder beispielsweise in der Sahara eingesetzt wird.
Des Weiteren ist die Tankstellenausrüstung in extrem kalten Regionen wie Skandinavien oder Kanada besonders hohen Anforderungen ausgesetzt. Das betrifft sowohl die Zentralsteuerung als auch die Pumpen und Schaltarmaturen.
In extrem heißen Regionen sind hingegen konstruktive Elemente wie Sonnendächer erforderlich, um zu verhindern, dass sich der Kraftstoff in den Tanks zu sehr erwärmt.
Die meisten Container werden als Dieseltankstellen eingesetzt.
Wir produzieren aber auch reine Benzin- oder Kerosin-Tankstellen.
Der Aufbau unterscheidet sich hierbei in:
- Einkammer-, Zweikammer- und Dreikammersystemen
- Container mit und ohne Transportrahmen
- Compact-Tankstellen
(Tank und alle Ausrüstungskomponenten in einem Containerkörper) - Universal-Baukasten-Tankstellen
Das heißt: ein separater Lagertankcontainer kombiniert eine oder mehrere 20-ft-Kombinations-Ausrüstungsplattform/en, die unterschiedliche Ausrüstungen aufnehmen können. Universal-Baukasten-Tankstellen werden zunehmend für hochprofessionelle, kommerzielle Fahrzeug-, Boots- und Flugfeldtankstellen eingesetzt.
Folgende Bauarten haben wir basierend auf unseren Erfahrungen für Containertankstellen als Standard entwickelt:
1. Smarttankstellen
Diese Bauart zeichnet sich durch einen einfachen, funktionellen Aufbau aus. Der Tankkörper ist kubisch, doppelwandig aus Stahl und mit einer elektronischen Vakuumlecküberwachung ausgestattet. Der Tankkörper steht auf einer robusten Containerbodengruppe aus Kastenprofilen. Diese Bauart hat keinen umlaufenden Transportrahmen.
In der Stirnwand ist eine Ausrüstungsnische angeordnet, die diverse Komponenten wie Steuerungen, Filter, Pumpen, Zapfsäulen etc. aufnehmen kann.
Auf dem Dach ist über den Anschlussflanschen und dem Domeinstieg ein kompaktes, verschließbares Haubenelement montiert.
Der Tankkörper ist von außen sandgestrahlt (SA 2,5), grundiert und lackiert. Die Gesamtschichtstärke beträgt 160 µm.
Der Innentank kann vollbeschichtet oder mit einer beschichteten Bodenwanne ausgerüstet werden.
Die Abmessungen einer Smarttankstelle sind so gewählt, dass ein optimaler Transport per Lkw ebenso möglich ist wie die Einbringung in einen HC-Frachtcontainer, was ebenfalls einen problemlosen Transport mit Containerschiffen garantiert.
Smarttankstellen werden mit folgenden Volumen produziert: 5.000 Liter, 10.000 Liter und 20.000 Liter.
Bei jährlicher Wartung und Einhaltung der Service-Intervalle beträgt die Lebensdauer des Tankkörpers mindestens 30 Jahre.
Smarttankstellen sind vor allem für einfache Anwendungen, beispielsweise als Betriebstankstelle konzipiert. Sie sind nur als Einkammersystem für folgende Medien erhältlich: Diesel, Benzin, Harnstoff, Motorenöl, Altöl, Kerosin.
2. Minotaur-Kompakt-Tankstellen
Diese Baureihe zeichnet sich durch einen komplexen Aufbau des Tankkörpers in einem ISO-Containerrahmen aus. Der Tankkörper ist kubisch, doppelwandig aus Stahl und verfügt über eine elektronische Vakuumlecküberwachung.
Im Container sind auf einer Längsseite eine große Zapfsäulennische, eine schmale Transferpumpennische und eine schmale Elektronische angeordnet. Die Elektronische nimmt neben der Zentralsteuerung auch das Backoffice (Computer, Fernübertragungsmodule, Kamerasystem etc.) der Tankstelle auf. Die Transferpumpennische nimmt bis zu 2 Transferpumpen auf.
Auf dem Tankdach sind die Tankausrüstung (Anschlussflansche für Befüll- und Entnahmerohre und Tankarmaturen) sowie der Domeinstieg in einem oder zwei kompakten, vollverschließbaren Haubenelementen angeordnet. Pro Tankkammer gibt es ein Haubenelement.
Die Kompakt-Tankstellen werden als Einkammer- und Zweikammersystem gefertigt.
Der Tankkörper ist von außen sandgestrahlt (SA 2,5), grundiert und lackiert. Je nach Beschichtungssystem und Einsatzgebiet beträgt die Gesamtschichtstärke 160 bis 240 µm.
Der Innentank kann vollbeschichtet oder mit einer beschichteten Bodenwanne ausgerüstet werden. Die Innenbeschichtung ist für Kraftstoffe zugelassen.
Die Abmessungen beziehen sich auf das Krampitz-Minotaur-Raster in 20 ft und 40 ft High-Cube-Rahmen.
Die Kompakt-Tankstellen können mit CSC-Plaketten durch eine GL-Abnahme (Germanischer Lloyd) versehen werden. Somit können sie als vollwertige Container weltweit verschifft werden.
Das Volumen beträgt für die 20 ft HC-Kompakt-Tankstelle als Einkammer-Tank ca. 29.000 Liter und als Zweikammer-Version: Kammer 1 – ca. 21.460 Liter und Kammer 2 – ca. 8.370 Liter.
Für die 40 ft HC-Kompakt-Tankstelle beträgt das Volumen für die Einkammerversion ca. 60.500 Liter und für die Zweikammerversion: Kammer 1 – ca. 44.650 Liter, Kammer 2 – ca. 15.030 Liter.
Die Lebensdauer wird durch die robuste Bauart garantiert und beträgt bei jährlicher Wartung und professionellem Service mindestens 30 Jahre. Diese Angabe bezieht sich auf den aus Stahl gefertigten Tankkörper.
Diese Baureihe ist für Betriebstankstellen ebenso geeignet wie für einfache kommerzielle Tankstellen.
Die Kompakt-Tankstellen können zur Ausgabe von Diesel, Heizöl, Kerosin, Benzin und Avgas verwendet werden.
3. Minotaur-Universal-Baukasten-Tankstellen
Dieses Tankstellensystem zeichnet sich durch die Kombination unterschiedlicher Systemcontainer aus. Krampitz verfügt hier über Lagertankcontainer als Einkammer-, Zweikammer- und Dreikammervarianten, die in 20 ft HC- bzw. 40 ft HC-ISO-Transportrahmen eingebaut sind.
Der Tankkörper ist kubisch, doppelwandig aus Stahl und verfügt über eine elektronische Lecküberwachung. In einer der Stirnseiten des Containers ist eine große Ausrüstungsnische zur Aufnahme der Transferpumpen sowie der Zentralsteuerung angeordnet. Die Ausrüstungsnische kann bei Lagerung von Benzin zusammen mit Diesel in eine separate Kammer zur Aufnahme der Benzin-Transferpumpe sowie in ein größeres Abteil zur Aufnahme der Diesel- und Heizölpumpen geteilt werden.
Auf dem Tankdach sind Anschlussflansche für die Tankausrüstung und Domeinstiege in vollverschließbaren Haubenelementen angeordnet. Pro Tankkammer gibt es ein Haubenelement.
Der Tankkörper ist von außen sandgestrahlt (SA 2,5), grundiert und lackiert. Je nach Beschichtungssystem und Einsatzgebiet beträgt die Gesamtschichtdicke 160 bis 240 µm.
Der Innentank kann vollbeschichtet oder mit einer beschichteten Bodenwanne ausgerüstet werden. Das Innenbeschichtungssystem ist für Kraftstoffe zugelassen.
Die Universal-Lagertankcontainer können durch den GL (Germanische Lloyd) abgenommen und mit einer CSC-Plakette versehen werden, womit es vollwertige Container sind, die weltweit verschifft werden können.
*Das Volumen beträgt:
- Einkammerversion 20 ft HC-Container: ca. 29.000 Liter
- Einkammerversion 40 ft HC-Container: ca. 60.500 Liter
- Zweikammerversion 20 ft HC-Container:
Kammer 1 – ca. 21.460 Liter, Kammer 2 – ca. 8.370 Liter - Zweikammerversion 40 ft HC-Container:
Kammer 1 – ca. 44.650 Liter, Kammer 2 – ca. 15.030 Liter - Dreikammerversion 20 ft HC-Container:
Kammer 1 – ca. 10.800 Liter, Kammer 2 – ca. 5.000 Liter, Kammer 3 – ca. 10.770 Liter - Dreikammerversion 40 ft HC-Container:
Kammer 1 – ca. 26.000 Liter, Kammer 2 – ca. 26.000 Liter, Kammer 3 – ca. 8.000 Liter
*Angaben beziehen sich auf eine jeweilige Füllhöhe von 95 % in den einzelnen Kammern. Die Verteilung der Volumina in den Kammern hängt von den Kundenwünschen ab.
Die Lebensdauer wird durch die robuste Bauart garantiert und beträgt bei jährlicher Wartung und professionellem Service mindestens 30 Jahre. Die Angabe bezieht sich auf den aus Stahl gefertigten Tankkörper.
Universal-Kombinationsplattformen
Die Universal-Kombinationsplattformen ergänzen perfekt die Universal-Lagertankcontainer.
Die Kombinationsplattformen sind als 20 ft HC-Containerrahmen ausgeführt.
In diesem Rahmen sind ein stabiles Containerdach sowie eine spezielle Bodengruppe mit Kraftstoff resistenter, vollverschweißter Bodenwanne montiert. Die Seitenwände der Plattform sind offen.
Die Hälfte der Plattform ist zur Installation einer Zapfsäule vorgesehen. Diese können Einzelschlauch-, Zweischlauch-, Dreischlauch- oder Vierschlauchsysteme sein. Die Dispenser sind beidseitig mit Zapfschläuchen ausgerüstet.
Die Bodenwanne der Dispensersektion ist mit Lichtgitterrosten ausgelegt. So können problemlos Tropfleckagen aus den Zapfpistolen aufgenommen werden.
Das Tankdach verfügt über Regenwasserabläufe, die innerhalb des Containerrahmens mit Regenwasserfallrohren versehen sind.
Die zweite Hälfte der Plattform wird mit verschiedenen Ausrüstungsmodulen komplettiert:
- Harnstoffmodul, doppelwandig, aus Edelstahl, mit elektronischer Vakuumlecküberwachung, 80 mm Thermoisolation und Tankheizung; Volumen: 7.000 Liter bzw. als größere Variante 10.000 Liter.
- Office-Modul; Höhe: 2.400 mm, Länge: 2.500 mm, Breite: 2.000 mm mit Thermoisolation, Fenster und Verschlusstür.
- Kombinationsmodul, bestehend aus einem Generatorenraum mit einem 30 kW-Diesel-Generator sowie einem Luftkompressor und Backoffice-Raum; Höhe: 2.400 mm, Länge: 1.500 mm, Breite: 2.000 mm mit 80 mm Thermoisolation und Verschlusstür mit Fluchtschloss. Ausrüstung optional: Klimaanlage.
Der offene Containerrahmen ist von außen sandgestrahlt (SA 2,5), grundiert und lackiert. Je nach Beschichtungssystem und Einsatzgebiet beträgt die Gesamtschichtdicke 160 bis 240 µm. Das Bodenblech ist mit einer Antirutschbeschichtung versehen.
Universal-Tankstellenkombination
Die 20 ft HC-Universal-Lagertankcontainer können mit einer Kombinationsplattform ausgerüstet werden, so dass gleichzeitig zwei Fahrzeuge betankt werden können. Die 40 ft HC-Universal-Lagertankcontainer können mit einer oder zwei Kombinationsplattformen ausgerüstet werden, so dass gleichzeitig bis zu vier Fahrzeuge betankt werden können.
Einsatz als Bootstankstelle
Hier werden die Dispenser mit Schlauchtrommeln ergänzt. Die Schlauchlänge beträgt ca. 10 Meter. Es können zwei Boote gleichzeitig betankt werden.
Einsatz als Flugfeldtankstelle
Hier wird die Plattform mit Flugfeldfiltern sowie zusätzlichen Schlauchtrommeln mit einer Schlauchlänge von ca. 25 Metern ergänzt. Es können bis zu zwei Flugzeuge gleichzeitig betankt werden. Die Rohrleitungen werden komplett in Edelstahl (1.4301) ausgeführt. Die Tankkammern werden kraftstoffresistent beschichtet.