Ölversorgungsanlagen
für Kraftwerke, Bergbaumaschinen und Werkstätten
Mehr Gewinn durch moderne Wartung von Maschinen und Anlagen
Die optimale Versorgung von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten mit Schmierstoffen für eine lange Maschinenlebensdauer
Schmierstoffe, auch Schmieröle genannt, sind das „Blut“ für Motoren, Getriebe und Anlagen. Erst Schmieröl ermöglicht den Leichtlauf von Getrieben und Motoren und steht nur bei richtiger Dosierung für eine lange Lebensdauer von Maschinen und Anlagen.
Durch den harten Einsatz in Motoren und Getrieben verliert das Schmieröl nach bestimmten Laufzeiten seine Schmiereigenschaften, es altert bzw. verkokst, der Schmierfilm reißt. Das verbrauchte Schmieröl muss gegen neues Schmieröl ausgetauscht werden. Ein Ölwechsel ist erforderlich.
Verbrennungsmotoren verbrauchen kontinuierlich Motorenöl durch die Schmierung der Zylinderwände beim Lauf des Verbrennungsmotors. Es sind geringe Mengen an Motorenöl welche hier verbraucht werden aber auch dieser Verbrauch kann bei fehlender Kontrolle des Ölstands in der Motorenölwanne zur Ölstandsunterschreitung und im schlimmsten Fall zur Zerstörung des Motors führen.
Für einen störungsfreien Betrieb von Maschinen, Fahrzeugen bzw. Anlagen ist in Bezug auf die Schmierölversorgung entscheidend:
- Eine kontinuierliche Überwachung des optimalen Ölstands in der Ölwanne
- Der richtige Schmieröldruck innerhalb des Ölsystems der Maschine
- Ein kontinuierliches Nachfüllen verbrauchter Ölmengen in der Ölwanne (Verbrennungsmotoren)
- Die ausschließliche Verwendung von durch den Maschinenhersteller zertifizierter Motoren- bzw. Getriebeöle
- Die Einhaltung von Ölwechselintervallen nach Herstellerangaben, Betriebsstunden bzw. Fahrkilometern
- Der Austausch von Ölfiltern im Ölsystem der Maschine nach Herstellerangaben in Bezug auf Wechselintervalle bzw. Sauberkeit des Schmieröls
MINIMAL Ölversorgungsanlage
Fließschemata und Erläuterungen
Kombibetrieb mit einem Z-PG Pumpenaggregat
Über den ersten Förderweg wird Altöl aus der Motoren-Ölwanne des Verbrennungsmotors gesaugt und in den Altöltank gefördert. Nach Umschalten der Drehrichtung wird über den zweiten Förderweg Frischöl aus dem Frischöltank gesaugt und in die Motoren-Ölwanne gefördert.
Schema – Kombibetrieb mit einem Z-PG Pumpenaggregat
Altöl wird mit einem Z-PG Pumpenaggregat aus der Motoren-Ölwanne abgesaugt und in den Altöltank gefördert. Danach wird Frischöl mit der gleichen Pumpe vom Frischöltank in die Motoren-Ölwanne gefördert.
Schema – Kombibetrieb mit einem Z-PG Pumpenaggregat
Altöl wird mit einem Z-PG Pumpenaggregat aus der Motoren-Ölwanne abgesaugt und in den Altöltank oder in ein Fass gefördert. Danach wird Frischöl mit der gleichen Pumpe vom Frischöltank oder aus einem Fass in die Motoren-Ölwanne gefördert.
IDEAL Ölversorgungsanlage
Fließschemata und Erläuterungen
Betrieb mit zwei separaten Z-PG Pumpenaggregaten
Für den Separatbetrieb werden zwei Z-PG-Aggregate benötigt. Der Vorteil: Es findet keine Vermischung von Frisch- und Altöl statt.
Ölwechsel am Motor:
Z-PG Pumpenaggregat Altöl: Über den ersten Förderweg wird mit der Altölpumpe aus der Motoren-Ölwanne das Altöl abgesaugt und in einen entsprechenden Tank gefördert. Über den zweiten Förderweg wird nach Umschalten der Drehrichtung das Öl aus diesem Tank in Fässer gefördert.
Z-PG Pumpenaggregat Frischöl: Über den ersten Förderweg wird Frischöl aus Fässern mit der Frischölpumpe in einen entsprechenden Tank gefördert. Über den zweiten Förderweg wird das Öl aus diesem Tank in die Motoren-Ölwanne gefördert.
Befüllung und Entsorgung der Anlage:
Der Frischöltank kann über den Tankwagen befüllt werden. Die Überfüllsicherung verhindert durch Abschalten der Tankwagenpumpe ein Überfüllen des Tanks. Der Altöltank kann über den TW-Anschluss am Saugrohr entleert werden. Hier schaltet die Überfüllsicherung ab, wenn der Tankwagen voll ist.
Alternativ kann die Versorgung / Entsorgung auch über Fassstecker und die anlageneigene Steuerung erfolgen. Dabei wird einfach durch Änderung der Pumpendrehrichtung bei richtigem Anschluss der entsprechenden Leitungen der Altöltank entleert bzw. der Frischöltank befüllt.
MAXIMAL Ölversorgungsanlage
Fließschemata und Erläuterungen
Die MAXIMAL ist speziell für die Ölwechsel bzw. für die Ölversorgung von großen oder mehreren industriellen Verbrennungsmotoren bzw. vielen Ölwechseln konstruiert worden. Charakteristisch für die MAXIMAL ist ihre kompakte Bauweise, bei der alle erforderlichen Funktionen und Armaturen in die Anlage integriert sind. Die MAXIMAL verfügt über einen Frischöl- und einen Altöl-Tank aus Stahl. Zur Realisierung der sicheren Ver- und Entsorgungsabläufe ist die Anlage mit je einem Pumpenaggregat und einer Zentralsteuerung mit allen erforderlichen Sensoren und Armaturen ausgerüstet.
Automatikbetrieb – Frischölpumpenaggregat – Impuls-gesteuert (Motorbefüllung)
Durch eine gesteuerte Laufzeitunterbrechung in Sekundenintervallen wird die Förderleistung des angeschlossenen Frischölpumpenaggregates auf ca. 15% abgeregelt.
Wird zusätzliches Frischöl in der Motoren-Ölwanne benötigt, öffnet das Einlass-Magnetventil an der Motoren-Ölwanne und das Frischölpumpenaggregat fördert Frischöl in kleinen Mengen, je nach Bedarf, auf Anforderung nach, bis der max. Ölstand erreicht ist.
Automatikbetrieb – Frischölpumpenaggregat – Pegel-gesteuert (TTE-Befüllung)
In einem Tagestank ist für den maximalen und minimalen Füllstand je ein Niveaustandgeber installiert. Die Pumpe erhält von diesen Niveaustandgebern elektrische Signale. Kommt das Signal „minimaler Füllstand“, veranlasst die Pumpe das Nachfördern von Frischöl, solange bis sie das Signal „maximaler Füllstand“ erhält und abschaltet. Durch die erhöhte Anordnung des Tagestanks über dem Motor erfolgt die statische Versorgung der Motoren-Ölwanne mit Frischöl.
OPTIMAL Ölversorgungsanlage
Fließschemata und Erläuterungen
Stapelvarianten / Mehrkammertankcontainer
Bei großen Anlagen kann die Ölversorgung auch in Minotaur Container integriert werden. Es ist möglich, die Anordnung der einzelnen Tanks den speziellen Anforderungen der Anlage, wie auch den örtlichen Gegebenheiten, anzupassen. Dabei kann z.B. ein Container mit mehreren Kammern ausgestattet sein, um die erforderlichen Medien aufzunehmen. Andernfalls kann auch ein einzelner Container für ein bestimmtes Medium ausgestattet werden. Zur Platzersparnis werden die Container aufeinander gestapelt. Treppen und Leitern für die Zugänglichkeit werden berücksichtigt und genau angepasst. Neben Tanks für Betriebsstoffe können auch Pufferspeicher in das Gesamtkonzept eingebunden werden um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
A.) KTD-F Lagertank doppelwandig Freeland-thermoisoliert, Volumen: 25.000 Liter, Medium: Palmöl
B.) KTD-F Lagertank doppelwandig Freeland-thermoisoliert, Volumen: 25.000 Liter, Medium: Palmöl
C.) KTD Lagertank doppelwandig, Volumen: 3.000 Liter, Medium: Frischöl
A.) KCD-ISO Lagertankcontainer doppelwandig – thermoisoliert, Volumen: 46.000 Liter, Medium: Palmöl
B.) KTD-Spezial Lagertank doppelwandig – thermoisoliert, Volumen: 37.000 Liter, Medium: Palmöl
A.) KTD-F Lagertank doppelwandig Freeland-thermoisoliert, Volumen: 46.000 Liter, Medium: Pflanzenöl
B.) Mehrkammermodul doppelwandig
B1.) Frischölkammer 3.000 Liter
B2.) Altölkammer 3.000 Liter
B3.) Heizölkammer 3.000 Liter
OPTIMAL Ölversorgungsanlage
Fließschemata und Erläuterungen
A.) KCD-Spezial Lagertankcontainer, Volumen: 60.000 Liter, Medium: Pflanzenöl
B.) KCD-Spezial Lagertankcontainer, Volumen: 20.000 Liter, Medium: Harnstoff
C.) Mehrkammermodul doppelwandig
C1.) Pflanzenölkammer 5.000 Liter
C2.) Frischölkammer 5.000 Liter
C3.) Altölkammer 5.000 Liter
C4.) Biodieselkammer 5.000 Liter
A.) KCD-Spezial Lagertankcontainer, Volumen: 46.000 Liter, Medium: Palmöl
B.) KCD-Spezial Lagertankcontainer, Volumen: 15.000 Liter, Medium: Palmöl
C.) KCD-Spezial Lagertankcontainer, Volumen: 15.000 Liter, Medium: Rapsöl
D.) KCD-Spezial Lagertankcontainer, Volumen: 46.000 Liter, Medium: Palmöl
E.) KCD-Spezial Lagertankcontainer, Volumen: 15.000 Liter, Medium: Rapsöl
F.) KCD-Spezial Lagertankcontainer, Volumen: 15.000 Liter, Medium: Rapsöl
A.) Warmwasserpufferspeicher hochisoliert mit kompletter Ausrüstung, Volumen: 30.000 Liter
B.) 2x Ölheizkessel 400 kW
Störungsfreier Betrieb bzw. eine 100%-Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen
Diese Faktoren sind zusätzlich von großer Bedeutung:
- Gute Maschinen- und Anlagenfahrer
mit vernünftigem technischen Sachverstand um „Materialschlachten“ zu vermeiden. Viele Maschinen und Geräte im Bergbau, der Kraftwerksindustrie aber auch der Bauindustrie sind große Investitionen. 500.000 € bis 5.000.000 € pro Stück sind keine Seltenheit. Diese Maschinen sind hochproduktiv aber auch wartungsintensiv. Eine Ausfallstunde so einer Maschine kann mit bis zu 2.000 €/h Produktionsausfall zu Buche schlagen. - Gute Wartungs- und Servicetechniker
In Firmen, mit großem Maschinenpark, weiß jeder technische Leiter, dass diese Techniker das Rückgrat der Firma sind. Diese Techniker stehen für vorrausschauende Wartungsarbeiten und eine Minimierung von Maschinenausfällen sowie bei eventuellen Maschinenausfällen für eine schnelle Reparatur der Maschine. Denn Ausfallzeiten reduzieren den Gewinn. - Ein strenges Wartungsregime
Das heißt, wenn Wartungsarbeiten geplant sind, dass diese dann in den richtigen Intervallen aber auch in einer sehr guten Qualität durchgeführt werden. Hier sind Protokolle der durchgeführten Arbeiten mit Dokumentation von Verbrauchsstoffen zwingend erforderlich. - Moderne effektive Serviceausrüstung
für eine schnelle optimale Wartung zur Einsparung von Stillstandszeiten während nötiger Wartungsarbeiten. Verursacht das Wartungsteam für tägliche Wartungseinsätze statt 2 Stunden nur noch 30 Minuten Maschinenstillstand kann das den Gewinn durch eine Minimierung der Maschinenstillstände beträchtlich steigern. Das bedeutet, dass die Verbrauchsmedien wie Öle, Harnstoff und Fette durch Pumpen mit großen Fördervolumen in die Maschine gepumpt werden. Das spart Stillstandszeit.
Krampitz produziert seit 1990 Dieseltanks, Ölversorgungs- und Wartungseinheiten für Kunden weltweit
Hierdurch ist Krampitz in all den Jahren mit vielen Herausforderungen, wie auch Sichtweisen der Kunden, konfrontiert worden. Krampitz-Systeme stehen für Baukastendenken, Effizienz, Montagefreundlichkeit und Langlebigkeit. Der Korrosionsschutz unserer Anlagen ist auf Einsatzort bzw. Einsatzregion genau abgestimmt.
- Wir arbeiten im Bereich Ölversorgungen ausschlie0ßlich mit hochwertigen Verdrängerpumpen wie Zahnradpumpen bzw. pneumatisch angetriebenen Kolbenpumpen.
- Die Füllstandsüberwachung unserer Tanks kann mechanisch aber auch elektronisch erfolgen.
- Unsere Tanks, aus Stahl oder Edelstahl, sind in der Regel doppelwandig und mit Vakuumlecküberwachung ausgerüstet.
- Wir arbeiten bei Bedarf auch mit elektronischen Durchlaufzählern bzw. Pulsern zur genauen Erfassung der Verbrauchsmengen.
- Der Einsatz von elektronischen Überfüllsicherungen bzw. Motorventilen zur Vermeidung von Überfüllen der Tanks ist Standard.
Folgende Anlagenbaureihen für die Ölversorgung wurden durch Krampitz entwickelt
- Ölversorgungsanlagen und Ölentsorgungsanlagen für große Gas- und Dieselmotoren
- Tanks und Anlagen für Ölabgabesysteme in Werkstätten für LKW und Bergbaumaschinen
- Ölabgabesysteme in Containertankstellen für LKW, Bau- und Bergbaumaschinen
- Truckbasierte transportable Ölversorgungs- und Serviceeinheiten für den Einsatz im Feld bzw. in der Mine – direkt an der Maschine = OnSiteService